Energiewende Dom Rep
🌞 Energiewende in der Dominikanischen Republik: Fortschritte, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Die Dominikanische Republik zählt zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Lateinamerikas. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist der Ausbau erneuerbarer Energien (EE). Seit 2017 hat sich der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung mehr als verdreifacht. Trotz dieser Fortschritte wurden im Jahr 2022 weiterhin 85 % des Stroms aus fossilen Energieträgern erzeugt.
🎯 Klimaziele bis 2030: Ambitionierte Pläne
Im Rahmen ihrer Nationally Determined Contributions (NDCs) hat sich die Dominikanische Republik verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mehr als ein Viertel im Vergleich zum Business-as-usual-Szenario zu senken. Die Regierung strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix bis 2030 auf 30 % zu erhöhen. Derzeit beträgt dieser Anteil rund 20 %. Tendenz steigend!
⚡ Investitionen und Projekte: Ein Blick auf die Zahlen
Die Regierung plant Investitionen von 450 Millionen US-Dollar in den Stromsektor, um die Übertragungsinfrastruktur zu verbessern. Aktuell befinden sich etwa 30 Projekte zur Energieerzeugung mit einer Kapazität von über 3.200 Megawatt in der Entwicklung. Darunter sind rund 1.000 Megawatt an erneuerbarer Energie geplant.
🌬️ PECASA Wind Farm und weitere Schlüsselprojekte
Ein bedeutendes Projekt ist die PECASA Wind Farm im Norden des Landes. Zusätzlich wurden bis Juli 2023 insgesamt 1.023 Megawatt an Wind- und Solarenergie installiert, was etwa 15 % der dominikanischen Stromproduktion entspricht. international-climate-initiative.com Konzessionen für weitere 1.169 Megawatt an erneuerbarer Energie sind bereits vergeben und werden bis Mitte 2024 erwartet.
🔋 Herausforderungen: Netzkapazitäten und Speicherlösungen
Trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien bestehen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Netzkapazitäten und Energiespeicher. Die Regierung plant, bis 2028 eine installierte Leistung von etwa 250 bis 400 Megawatt in Energiespeichersystemen zu erreichen, um die Stabilität des Stromsystems zu gewährleisten.
🤝 Bürgerbeteiligung und ländliche Elektrifizierung
Pilotprojekte zur Elektrifizierung ländlicher Gemeinden, wie das Microgrid in Sabana Real, zeigen den Erfolg von Bürgerbeteiligungen. Dort wurde eine 55-kW-Photovoltaikanlage mit einem 240-kWh-Batteriespeicher installiert, wodurch knapp 80 Familien erstmals Zugang zu Strom erhielten. international-climate-initiative.com
📊 Öffentliche Meinung: Unterstützung für erneuerbare Energien
Laut einer Umfrage der Europäischen Investitionsbank befürworten 90 % der Dominikaner eine strengere Klimapolitik. 82 % sprechen sich für Investitionen in erneuerbare Energien aus, wobei 52 % große Anlagen wie Solar- und Windkraftwerke bevorzugen.
Die Dominikanische Republik macht bedeutende Fortschritte in ihrer Energiewende. Mit ambitionierten Zielen, umfangreichen Investitionen und der Unterstützung der Bevölkerung ist das Land auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energiezukunft.